Bild der ISO 500 und des 100. Jahrestages der Türkei

Dank der im Jahr 2008 in Kraft getretenen Verordnung über die Energieeffizienz in Gebäuden (BEPY) wurde die Energieeffizienz in Gebäuden in der Türkei gesetzlich verankert. Im Rahmen dieser Verordnung wurde das System des Energieausweises (EKB) eingeführt. Diese Schritte bildeten die Grundlage für Energieeinsparung und Nachhaltigkeitspolitiken. Mit der Zeit kamen durch Aktualisierungen auch die Konzepte der „Nahezu Null-Energie-Gebäude“ (NSEB) hinzu.
Im Rahmen der NSEB wurde mit der neuen Regelung, die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, festgelegt, dass bei neuen Gebäuden mit einer genehmigungspflichtigen Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern und mehr mindestens 10 % des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden müssen. Somit ist das Modell der „Nahezu Null-Energie-Gebäude“ nicht mehr nur ein Ziel, sondern eine konkrete Anforderung für die Bauwirtschaft.

Was bedeutet ein „Nahezu Null-Energie-Gebäude“ und warum sind NSEB notwendig?
Nahezu Null-Energie-Gebäude (NSEB) sind Bauwerke mit sehr geringem Energieverbrauch, die den Großteil ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Diese Gebäude senken durch hohe Dämmstandards und intelligente Haustechnik den Energieverbrauch auf ein Minimum und können gleichzeitig ihre Energie aus erneuerbaren Quellen selbst erzeugen.
 Doch warum sind nahezu Null-Energie-Gebäude notwendig?

Der NSEB-Ansatz:
● Verringert den CO-Ausstoß,
● Begrenzt den Verbrauch fossiler Brennstoffe,
● Leistet einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2053,
● Bietet den Nutzern komfortablere und umweltfreundlichere Lebensräume.

Außerdem wurde im Rahmen der Verordnung über die Energieeffizienz in Gebäuden (BEPY) die Pflicht eingeführt, bei Projekten ab 2000 Quadratmetern mindestens 10 % erneuerbare Energie zu nutzen. Dadurch ist eine gesetzliche Anforderung im Bereich Energieeffizienz entstanden und die Bausteine nachhaltiger Städte wurden geschaffen.

Welche Neuerungen bringt die neue Regelung?

Mit der Anpassung der Verordnung über die Energieeffizienz in Gebäuden zum 1. Januar 2025:
● Wurden alle Neubauten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern und mehr einbezogen,
● Wurde die Pflicht zum Energieausweis (EKB) verstärkt,
● Wurde die Energieeffizienzklasse von mindestens C auf mindestens B angehoben,
● Wurde die Nutzung von mindestens 10 % erneuerbarer Energien offiziell verpflichtend.

Alle diese Regelungen machen den Einsatz erneuerbarer Energien zur Bedingung für eine Baugenehmigung. Künftig sind in Projekten Technologien wie:
● Dachmontierte Solaranlagen,
● Wärmepumpensysteme,
● Energiespeicherlösungen,
● Carport-Systeme
keine optionalen Extras mehr, sondern durch Vorschriften vorgeschriebene Standardlösungen.

Erwartete Wirkungen und Ziele durch nahezu Null-Energie-Gebäude
Die Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien in Neubauten ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung. Sie stellt gleichzeitig eine große Chance für die Volkswirtschaft und eine nachhaltige Umwelt dar. Laut einer Mitteilung des Ministeriums für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel sollen ab 2025 jährlich durchschnittlich 30.000 Gebäude nach den NSEB-Kriterien errichtet werden. Wird dieses Ziel erreicht, ergeben sich landesweit bestimmte erwartete Vorteile in Bezug auf Energie und Umwelt.

Die mittelfristig und langfristig erwarteten wichtigsten Vorteile durch NSEB lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Jährliche Einsparung von 1850 GWh Energie: Nach den Daten des TÜIK zum jährlichen Stromverbrauch eines Haushalts entspricht dies dem Jahresverbrauch von rund 740.000 Haushalten. Innerhalb nur eines Jahres werden so zehntausende Haushalte mit Energie versorgt.
Reduzierung von 450.000 Tonnen CO-Emissionen: Geht man davon aus, dass ein Baum jährlich 30 kg CO bindet, entspricht diese Reduktion der jährlichen Reinigungsleistung von rund 15 Millionen Bäumen.
102.000 GWh Energieeinsparung bis 2035: Dadurch wird die Abhängigkeit der Türkei von importierten Energieträgern zur Stromerzeugung deutlich sinken. Zugleich werden Investitionen in erneuerbare Energien beschleunigt, wodurch neue Geschäftsmodelle und Beschäftigungsmöglichkeiten im Sektor entstehen.
Fortschritte beim Netto-Null-Emissionsziel 2053: Die NSEB-Regelung wird langfristig die Grundlage für CO-neutrale Städte schaffen und die Türkei in Einklang mit internationalen Standards für nachhaltige Stadtentwicklung bringen.

Was bedeutet NSEB für die Bauwirtschaft?
Mit dem Ansatz der nahezu Null-Energie-Gebäude wird ein neuer Standard für den Einsatz erneuerbarer Energien in der Bauwirtschaft eingeführt. Mit den jüngsten Regelungen ist es nun verpflichtend, dass bei Neubauten ab 2000 m² mindestens 10 % des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden, um eine Baugenehmigung zu erhalten.
Diese Regelungen verlangen nicht nur nach Energieeffizienz, sondern auch nach einer Unterstützung durch erneuerbare Energielösungen. Die Verordnung schränkt dabei nicht streng ein, welche Technologien zu verwenden sind – unterschiedliche Alternativen können berücksichtigt werden, um den Anteil zu erfüllen.

Die gängigsten Lösungen zur Erfüllung der NSEB-Bedingungen sind:
● Dachmontierte Solarmodule
● Wärmepumpensysteme
● Energiespeicherlösungen

Darüber hinaus zählen auch innovative Anwendungen wie Carport-PV und BIPV-Systeme zu den gesetzeskonformen Optionen.

Letztlich führt die NSEB-Regelung dazu, dass Bauunternehmen für nachhaltigere Projekte mit zuverlässigen und zertifizierten Energieunternehmen zusammenarbeiten. Das eröffnet sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht den Weg für eine Transformation der Branche.

CW Enerji-Lösungen für nahezu Null-Energie-Gebäude
Als eine der führenden Marken im Bereich erneuerbare Energien in der Türkei bietet CW Enerji Bauunternehmen im Zuge der NSEB-Regelungen zuverlässige Solarenergielösungen.

Die Vorteile von CW Enerji bei Anwendungen für nahezu Null-Energie-Gebäude sind wie folgt:
● Breites Produktportfolio: Von Dach-PV, Carport-PV, BIPV und dachintegrierten Systemen bis hin zu Lithium-Batterien und Wärmepumpensystemen werden vielfältige Bedürfnisse unter einem Dach gebündelt.
● Lokale Produktionskapazität: In den vollintegrierten Anlagen in Antalya werden viele Komponenten wie Solarmodule, Solarzellen, Lithium-Batterien und Aluminium-Montagesysteme lokal produziert, um Qualität, Sicherheit und Versorgungskontinuität in Projekten zu gewährleisten.
● Qualität und Zertifizierung: Alle Produkte werden nach internationalen Teststandards hergestellt und mit einer langfristigen Leistungsgarantie abgesichert.
● Projektierung und Ingenieurunterstützung: Ein erfahrenes Ingenieursteam bietet von der Projektphase bis zur Inbetriebnahme schlüsselfertige Lösungen, die den Vorschriften entsprechen.
● Umfangreiches Referenznetzwerk: Mit tausenden realisierten Projekten in Wohnhäusern, Industrieanlagen und Gewerbegebäuden in der ganzen Türkei hat CW Enerji seine Zuverlässigkeit bewiesen.
● Nachhaltigkeitsvision: Im Einklang mit dem Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2053 entwickelt CW Enerji Lösungen, die nicht nur die heutigen, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse erfüllen.

Kurz gesagt, macht CW Enerji die für NSEB erforderlichen Investitionen in erneuerbare Energien nicht nur zu einer gesetzlichen Pflicht, sondern auch zu einer langfristig effizienten und zuverlässigen Investition.

Auch Sie können Ihre Projekte nach den NSEB-Kriterien realisieren und langfristige Energieeffizienz sichern – lernen Sie dazu die zuverlässigen Lösungen von CW Enerji kennen.